Üblicherweise finden Sie an diesem Platz ein lange Liste von Fähigkeiten und potentiellen Leistungsbildern.
Die Kurzfassung lautet:
Ich arbeite mit Ihnen mit Fledermäusen für Fledermäuse.
Die Langfassung:
- sämtliche Monitoringmethoden für die Artengruppe z.B. Netzfang, Kastenmonitoring, Bioakustische Erfassungen, Markierung und Fang-Wiederfang-Studien, Radiotelemetrie (UHF und GPS)
- Erfassung und Auswertung der Raumnutzung von Fledermäusen
- Konzeption von Untersuchungsdesigns
- Kommunikation von zielgruppengerechten Fragestellungen
- Schulungen – auch in kleinem Rahmen zu genereller Ökologie aber auch Fachthemen wie Radio-Telemetrie und Bioakustik
- Schulungen als Präsenzveranstaltungen aber auch in Form von Webinaren
Ich verfüge über eine umfassende technische und fledermauskundliche Ausstattung für alle angebotenen Monitoring-Methoden:
- mehrere hundert Meter Netzlänge aller Typen (Puppenhaar, Monofilament) und Längen / Höhen
- Automatisierte bioakustische Erfassungsgeräte mit 500 kHz Samplerate (u.a. ecoObs Batcorder / Batcorder Mini)
- mobile bioakustische Erfassungsgeräte mit 500 kHz Samplerate (u.a. Elekon Batlogger M2)
- analoge Batdetektoren
- umfangreiches Material für das artgerechte Handling von Fledermäusen
- UHF-Empfänger und bedarfsgerechte UHF-Stabantennen sowie UHF-Yagi-Antennen
- umfangreiches optisches Equipement
- artenschutzrechtliche und tierschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen für die gängigen Untersuchungsmethoden in mehreren Bundesländern sind vorhanden
- aktuelle Fortbildungen im Tierschutzrecht und dessen Umsetzung mit entsprechenden Zertifikaten
Den Aspekt Fortbildungen und Qualifizierung begleite ich zusammen mit weiteren Kolleg:innen im von mir gegründeten Flatterinstitut.
Leistungsfeld IT:
Neben fledermauskundlichen Dienstleistungen biete ich auch Beratungen im IT-Umfeld von NGOs und NOPs an.